KEIN VERGEBEN – KEIN VERGESSEN!
Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen
25 Jahre nach den rassistischen Brandanschlägen von Mölln
Mölln ist einer der schrecklichen Orte rassistischer Gewaltverbrechen vor zwei Jahrzehnten. Drei Menschen starben am 23. November 1992 bei zwei Brandanschlägen jugendlicher Neonazis. Das Haus der Familie Arslan wurde von Neonazis mit Molotow-Cocktails angezündet. Bei dem Brandanschlag wurden die 10jährige Yeliz Arslan, die 11jährige Ayse Yilmaz und Bahide Arslan ermordet.
Vor Mölln hatten rassistische Pogrome in Hoyerswerda (September 1991), Rostock-Lichtenhagen (August 1992) und in anderen Orten stattgefunden, nach Mölln eskaliert die mörderische rassistische Gewalt weiter mit einem Brandanschlag in Solingen im Mai 1993 und in Lübeck im Januar 1996. Opfer dieser eskalierenden Gewalt sind Flüchtlinge, Asylbewerber*innen, Migrant*innen.
Schon vor der Welle der offenen Gewalt wurde die Asylpolitik zum Thema gemacht und damit der Rassismus befeuert. Nach Rostock und Mölln wurde das Grundrecht auf Asyl bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Heute zeigt die rassistische Mordserie des NSU das menschenverachtende Gesicht der extremen Rechten. Und die Wahlerfolge der rechten AfD zeigen, dass rechte Parteien wieder wirkmächtig geworden sind. Rassistische Anschläge finden kaum noch Notiz in den Medien und eine neue rechte Bewegung ist überdeutlich aktiv.
Die unmittelbaren Opfer erfahren nicht nur Solidarität. Anfangs verdächtigte die Polizei Faruk Arslan persönlich, den Brandanschlag verübt zu haben. Dann suchte sie in der türkischen Bevölkerung Möllns nach den Tätern. Schließlich wurden die Täter Michael Peters und Lars Christiansen, die beide der neofaschistischen Skinhead-Szene angehören, gefasst. Im Dezember 1993 verurteilte sie das Oberlandesgericht Schleswig nach 47 Verhandlungstagen wegen Mordes und besonders schwerer Brandstiftung zu Höchststrafen. Peters (damals 25) zu einer lebenslangen und Christiansen (damals 19) nach Jugendstrafrecht zu 10 Jahren Freiheitsstrafe.
Für die Überlebenden des Brandanschlags ist es wichtig, die Erinnerung zurück zu erkämpfen – an das Geschehene, an das Vergessene, an das Verschwiegene, an das unter den Teppich Gekehrte, an die Ursache und die Folgen, an das Davor und das Danach.
Sonntag, 19. November 2017, 16 Uhr, Berlin
MÖLLNER REDE IM EXIL
Es sprechen: Esther Bejarano (Auschwitz – Überlebende und aktive Antifaschistin) sowie Angehörige der Familie Arslan und Yilmaz
Hebbel am Ufer (HAU1) Stresemannstraße 29, Berlin
Organisiert von den Familien Arslan und Yilmaz und dem Freundeskreis im Gedenken an den rassistischen Brandanschlag von Mölln 1992 zusammen mit der Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş in Kooperation mit dem Hebbel am Ufer.
Donnerstag, 23. November 2017, 15 Uhr, Mölln
„WIR WERDEN IMMER WIEDER DA SEIN“
OFFENES GEDENKEN an Bahide und Yeliz Arslan und Ayşe Yilmaz
vor dem Bahide – Arslan – Haus, Mühlenstraße 9, Mölln